Wir sind verliebt in Waalwege. Vor allem in einen: den Schenner Waalweg.
Die Waalwege bestehen aus einem begehbaren Weg und einem Wasserlauf direkt am Weg. Diesem Wasserlauf wird gefolgt. Das Wasser der Waalwege wird noch heute zur Bewässerung der Felder und Plantagen verwendet. Besonders wenn es heiß ist, sind die Waalwege mit ihrem Sonne-Schatten-Kontrast einfach nur traumhaft. Die Wege führen durch Plantagen, Wälder, Ortschaften, mal eben, mal am Hang. Es gibt kaum abwechslungsreichere Spaziergänge. Die Steigungen sind für jedermann und Kinder zu schaffen, denn man folgt ständig den Wasserläufen. Planschen und Erfrischen sind da inklusive.
Für Spaziergänger mit Hunden (die dort überall erlaubt sind) ist es ein besonders tolles Spektakel, wenn die Hunde in den kleine flachen Furten zum Baden gehen.
Die meisten Waalwege haben Einkehrmöglichkeiten auf dem Weg.
Der Schenner Waalweg ist nicht allzu lang und führt von der Waaler Hütte oberhalb von Verdins nach ganz unten ins Naif-Tal, wo sich auch die Talstation von Meran 2000 befindet.
Tipp von Schenna aus: mit dem Bus zur Taser-Station fahren, dann dort in den Waalweg einsteigen und erst nach oben laufen zur Waaler Hütte. Dort die tollen Speisen und Kuchen genießen und danach den kompletten Waalweg nach unten laufen. Wem es dann zu viel wird, dem raten wir, schon in St. Georgen abzubiegen und nach unten Richtung Schenna zu gehen. Achtung, das geht steil bergab und geht auf die Knie.
Wer bis zur Talstation geht, kann von dort mit dem Bus bequem wieder hoch ins Schenna-Dorf fahren. Das Auto kann bei dieser Runde komplett stehen bleiben.
Wer einmal einen Waalweg gelaufen ist, wird süchtig! Rund um Meran gibt es zahlreiche Waalwege. Man findet sie auf den jeweiligen Webseiten der Orte oder auch in Wander-Führern und auf Karten.





